Stakeholder Forum 2025

Innovation braucht Infrastruktur
Kulturerbe. Digital. Weitergedacht.
Das diesjährige Stakeholder Forum ist zu Gast im Ars Electronica Center Linz und beleuchtet das digitalisierte Kulturerbe im Zusammenspiel von (Nach)Nutzung, Infrastruktur und Innovation. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus dem GLAM-Bereich sowie Interessierte aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik und Kreativwirtschaft.
Wie sieht die Zukunft des digitalisierten Kulturerbes aus? Welche Infrastrukturen fördern Innovationen? Welche Möglichkeiten zur (Nach)Nutzung gibt es? Und welche Herausforderungen gilt es anzugehen?
Ganz nach dem Motto „Innovation braucht Infrastruktur, Infrastruktur braucht Innovation“ lädt das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) gemeinsam mit dem Kulturpool, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Ars Electronica Center zu einem vielfältigen Programm mit viel Raum zum Diskutieren und Austauschen.
Programmübersicht
Montag, 05. Mai 2025
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
14:00 | Open Data, Shared Use: Europäische Potenziale für Museen und Archive
Ein Event der FFG im Rahmen der Horizon Europe Community Österreich
17:30 | Besuch des Deep Space 8K
eigene Anmeldung erforderlich
19:00 | Festliche Eröffnung im Sky Loft
Gerfried Stocker (Ars Electronica)
19:15 | Keynote
Vortragende: Saskia Scheltjens (Rjiksmuseum)
20:00 | Ausklang
21:30 Programmende
Dienstag, 06. Mai 2025
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
09:00 | Begrüßung
Doris Wolfslehner (BMWKMS), Katrin Vohland (NHMW)
09:15 | Keynote
Vortragender: Ross Parry (University of Leicester)
09:45 | Lightning Talks
ACOnet
Christian Panigl (Universität Wien)
Scratch Lab
Marie-Therese Hochwartner (mumok)
Phaidra
Raman Ganguly (Universität Wien)
bITEM – Beyond the Item
Das Projekt "Beyond the Item" (bITEM) entwickelte eine frei zugängliche Web-Applikation zur Präsentation von Museumsobjekten, deren Biografien und Netzwerken. Neben 3D-Scans werden Verbindungen zu Akteuren, Ereignissen und Orten visualisiert. Fallstudien umfassten u. a. die Venus von Willendorf und die Novara-Expedition. Das Projekt wurde am NHM Wien und dem Vienna Institute for Archaeologica Science (VIAS) durchgeführt und im Rahmen des go!digital 3.0-Programms der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) finanziert.
Vortragender: Stefan Eichert (NHM Wien)
Stefan Eichert ist Chefentwickler von bITEM und Kurator der Sammlung Frühgeschichte der prähistorischen Abteilung am NHM Wien. Er ist weiters Koordinator der Open Source Projekte OpenAtlas und Thanados.
10:30 | Pause
11:00 | Keynote
Wer hat Angst vor Kulturdatenanalyse?
Die Entstehung und Sammlung von materiellem wie immateriellem Kulturerbe wird bestimmt von mehr oder weniger kollektiven Vorstellungen, von der Qualität der Gegenstände, von der Aufmerksamkeit des Publikums, aber auch von Glück und Zufall. Aus der Fülle des Materials, der Diversität der Vorstellungen, der Varianz in Qualität, dem Blickwinkel der Beobachter, und den Umständen ergibt sich kulturelle Komplexität, die nicht geplant oder vorgegeben werden kann. Diese Komplexität aufzuklären, ist das Ziel der kulturellen Datenanalyse.
Vortragender: Maximilian Schich
Dr. Maximilian Schich ist Professor für Kulturdatenanalyse an der Tallinn University. Er studierte an LMU München und HU Berlin, war Postdoc an Northeastern University und ETH Zürich, und Associate Professor an der UT Dallas. Schichs Forschung integriert Kunst-, Natur-, und Computerwissenschaft. Zuletzt war Schich Projektleiter des CUDAN ERA Chair for Cultural Data Analytics, und wurde mit der Max-Planck Wittkower Fellowship ausgezeichnet für seine multidisziplinären Beiträge zur Kunstwissenschaft.
11:30 | Lightning Talks
SALZZEIT
Andreas Scheucher, Ilja Slamar (scenomedia.com)
Gamification of Kulturpool
Jonas Glaser (TU Graz)
Art Leap
Markus Wiesenhofer (Belvedere Museum Wien)
12:15 | Podiumsdiskussion
Mehr als Daten – Neue Wege für Re-use, Infrastruktur und Innovation
Es diskutieren:
Christian Panigl
Universität Wien
Ross Parry
University of Leicester
Johanna Pirker
TU Graz
Saskia Scheltjens
Rjiksmuseum Amsterdam
Maximilian Schich
Maximilian Schich ist Professor für Kulturdatenanalyse an der Tallinn University. Er studierte an LMU München und HU Berlin, war Postdoc an Northeastern University und ETH Zürich, und Associate Professor an der UT Dallas. Schichs Forschung integriert Kunst-, Natur-, und Computerwissenschaft. Zuletzt war Schich Projektleiter des CUDAN ERA Chair for Cultural Data Analytics, und wurde mit der Max-Planck Wittkower Fellowship ausgezeichnet für seine multidisziplinären Beiträge zur Kunstwissenschaft.
Moderation: Doris Wolfslehner (BMWKMS)
13:00 | Buffet und Möglichkeit zum Austausch
14:00 Veranstaltungsende